Glossar

Betriebsprüfung

Eine Betriebsprüfung überprüft steuerlich relevante Angaben eines Unternehmens durch die Finanzverwaltung. Ziel ist die Feststellung korrekter Steuererklärungen und Buchführung. Eine gute Vorbereitung minimiert Nachforderungen.

Mehr Info

Betriebswirtschaftliche Beratung

Die betriebswirtschaftliche Beratung unterstützt Unternehmen bei Strategie, Kostenmanagement und Effizienzsteigerung.

Buchhaltungsdigitalisierung

Die Digitalisierung der Buchhaltung ermöglicht eine durchgängige elektronische Belegverarbeitung. Sie schafft Transparenz, beschleunigt Abläufe und reduziert Papierarbeit.

Buchhaltungssoftware DATEV

DATEV-Software ist Branchenstandard in der digitalen Steuerberatung und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant.

DATEV Unternehmen online

DATEV Unternehmen online ist eine cloudbasierte Lösung zur digitalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberater. Sie ermöglicht sicheren Belegaustausch, Online-Buchführung und effiziente Lohnabrechnung.

Digitales Rechnungswesen

Das digitale Rechnungswesen nutzt Softwarelösungen zur automatisierten Buchhaltung, Belegverarbeitung und Steuererklärung. Es reduziert Fehler und schafft Effizienz in der Unternehmenssteuerung.

Digitalisierung der Steuerberatung

Die Digitalisierung der Steuerberatung ermöglicht effizientere Prozesse, papierlose Kommunikation und automatisierte Buchführung.

Digitale Kanzlei

Eine digitale Kanzlei nutzt moderne Technologien und DATEV-Systeme, um Mandanten ortsunabhängig und effizient zu betreuen.

Due Diligence

Due Diligence beschreibt die sorgfältige Prüfung eines Unternehmens vor Kauf oder Investition. Sie identifiziert Risiken, bewertet Chancen und unterstützt fundierte Entscheidungen.

E-Rechnung

Die E-Rechnung ist eine digitale Rechnung, die in einem strukturierten Format (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD) übermittelt wird. Sie erleichtert automatisierte Prozesse, spart Zeit und erfüllt gesetzliche Anforderungen.

Eigenverwaltungsverfahren

Beim Eigenverwaltungsverfahren führt der Schuldner das Unternehmen im Insolvenzverfahren selbst weiter – unter Aufsicht eines Sachwalters. Ziel ist die Fortführung und Sanierung.

Erbrecht

Das Erbrecht regelt die Vermögensnachfolge im Todesfall. Es umfasst Testament, Pflichtteil, Erbfolge und steuerliche Aspekte. Eine rechtzeitige Gestaltung verhindert Konflikte.

Erbschaftsteuer

Die Erbschaftsteuer betrifft die Vermögensübertragung im Todesfall. Ihre Höhe hängt vom Verwandtschaftsgrad und vom Wert des Nachlasses ab.

Existenzgründung

Bei der Existenzgründung begleiten Steuerberater Gründer bei der Wahl der Rechtsform, der Finanzplanung und der steuerlichen Registrierung. Eine fundierte Beratung legt den Grundstein für langfristigen Unternehmenserfolg.

Fachberater für internationales Steuerrecht

Fachberater für internationales Steuerrecht sind auf grenzüberschreitende Steuerfragen spezialisiert und beraten bei internationalen Geschäftsstrukturen.

Fachberater für Unternehmensnachfolge

Fachberater für Unternehmensnachfolge begleiten Unternehmer bei der strukturierten Übergabe des Betriebs und der steuerlichen Optimierung.

Finanzbuchhaltung outsourcen

Das Outsourcing der Finanzbuchhaltung entlastet Unternehmen von Verwaltungsaufwand. Buchungen, Auswertungen und Meldungen werden extern übernommen – digital und sicher.

Finanzplanung

Die Finanzplanung schafft Transparenz über Liquidität, Rentabilität und Kapitalbedarf und bildet die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen.

Insolvenzberatung

Die Insolvenzberatung unterstützt Unternehmen in finanzieller Krise bei der Beurteilung von Sanierungsoptionen und rechtlichen Schritten. Ziel ist die bestmögliche Fortführung oder Abwicklung.

Insolvenzsteuerrecht

Das Insolvenzsteuerrecht behandelt steuerliche Fragen bei Insolvenzverfahren, insbesondere Umsatzsteuer und Einkommensteuer in der Krise.

Internes Kontrollsystem (IKS)

Das IKS umfasst alle organisatorischen Maßnahmen, die Fehler und Risiken im Unternehmen verhindern sollen. Es ist zentral für die Verlässlichkeit von Finanzdaten und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Internationales Steuerrecht

Das internationale Steuerrecht regelt die Besteuerung von grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Aktivitäten. Es betrifft Themen wie Doppelbesteuerungsabkommen, Betriebsstätten und Quellensteuern.

IT-Prüfung

Eine IT-Prüfung bewertet Systeme, Prozesse und Sicherheitsmaßnahmen im IT-Bereich eines Unternehmens. Sie stellt sicher, dass Datenintegrität und Datenschutz gewährleistet sind – besonders bei digitalisierten Geschäftsprozessen.

Jahresabschlussprüfung

Die Jahresabschlussprüfung stellt sicher, dass der Jahresabschluss eines Unternehmens den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Sie erhöht Transparenz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit gegenüber Investoren, Banken und Behörden.

Konzernabschluss

Ein Konzernabschluss fasst die Jahresabschlüsse aller verbundenen Unternehmen zu einer Gesamtrechnung zusammen. Er gibt ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Lage des Konzerns.

Liquiditätsmanagement

Liquiditätsmanagement sorgt dafür, dass Unternehmen jederzeit zahlungsfähig bleiben. Es umfasst Planung, Kontrolle und Steuerung der Geldflüsse.

Lohnbuchhaltung outsourcen

Beim Outsourcing der Lohnbuchhaltung übernimmt ein externer Dienstleister die Gehaltsabrechnungen und Meldungen. Das spart Zeit und minimiert Fehler.

Mandantenportal

Ein Mandantenportal ermöglicht den sicheren Austausch von Dokumenten zwischen Mandant und Kanzlei – schnell, digital und datenschutzkonform.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung dokumentiert Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG). Sie wird zunehmend gesetzlich gefordert und stärkt das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern.

Nachhaltigkeitsprüfung

Nachhaltigkeitsprüfungen bewerten Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) eines Unternehmens. Sie fördern Transparenz und Compliance.

Outsourcing im Rechnungswesen

Outsourcing im Rechnungswesen bezeichnet die externe Übernahme von Buchhaltungs-, Lohn- und Steuerprozessen. Es steigert Effizienz und schafft Kapazitäten im Kerngeschäft.

Prüfungsbericht

Der Prüfungsbericht fasst die Ergebnisse einer Wirtschaftsprüfung zusammen und gibt Aufschluss über die Ordnungsmäßigkeit der Finanzberichte.

Prüfungsstandards IDW

Die IDW-Prüfungsstandards definieren verbindliche Anforderungen für Wirtschaftsprüfungen in Deutschland. Sie sichern Qualität und Transparenz.

Restrukturierung

Restrukturierung bedeutet, ein Unternehmen organisatorisch, finanziell oder operativ neu auszurichten, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Schenkungsteuer

Die Schenkungsteuer fällt bei unentgeltlichen Vermögensübertragungen zu Lebzeiten an. Sie kann durch Freibeträge und frühzeitige Planung reduziert werden.

Sonderprüfung

Sonderprüfungen werden außerhalb der regulären Jahresprüfung durchgeführt, etwa bei Verdachtsfällen, Umstrukturierungen oder Übernahmen. Sie liefern objektive Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen und Gesellschafter.

Steuerberater

Steuerberater unterstützen Unternehmen und Privatpersonen in allen steuerlichen Fragen – von der Buchhaltung bis zur Steueroptimierung.

Steuerberatung für Unternehmen

Unternehmenssteuerberatung umfasst die laufende steuerliche Betreuung, Optimierung und strategische Planung.

Steuerberatungsgesellschaft

Eine Steuerberatungsgesellschaft bündelt die Expertise mehrerer Steuerberater und bietet umfassende Dienstleistungen für Unternehmen.

Steuerliche Gestaltung

Steuerliche Gestaltung bedeutet, rechtliche und wirtschaftliche Entscheidungen so zu planen, dass steuerliche Belastungen minimiert werden – selbstverständlich im Rahmen der Gesetze.

Steuerrecht international

Das internationale Steuerrecht regelt, wie Einkünfte zwischen Staaten verteilt und Doppelbesteuerungen vermieden werden.

Testament

Ein Testament ermöglicht die individuelle Regelung der Erbfolge und kann steuerliche Vorteile schaffen. Es ersetzt die gesetzliche Erbfolge und sollte rechtssicher formuliert werden.

Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge regelt die Übergabe eines Betriebs an Nachfolger oder Erben. Eine frühzeitige steuerliche und rechtliche Planung schützt Vermögen und Fortbestand.

Unternehmenssanierung

Unternehmenssanierung bezeichnet Maßnahmen zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Dazu gehören Restrukturierungen, Verhandlungen mit Gläubigern und Kostenoptimierung.

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Unternehmen führen sie an das Finanzamt ab und dürfen gleichzeitig Vorsteuerbeträge geltend machen.

Verrechnungspreise

Verrechnungspreise sind interne Preise für Leistungen zwischen verbundenen Unternehmen in unterschiedlichen Ländern. Sie müssen dem Fremdvergleichsgrundsatz entsprechen, um steuerliche Risiken zu vermeiden.

Vorsteuerabzug

Der Vorsteuerabzug erlaubt Unternehmen, gezahlte Umsatzsteuer für betriebliche Einkäufe von der eigenen Steuerschuld abzuziehen.

Wirtschaftsprüfung Mittelstand

Die Mittelstandsprüfung berücksichtigt branchenspezifische Strukturen und bietet praxisnahe Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen.

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft führt gesetzliche und freiwillige Prüfungen durch und unterstützt Unternehmen bei der Berichterstattung.

Wirtschaftsprüfer

Ein Wirtschaftsprüfer ist ein unabhängiger Experte, der Jahresabschlüsse prüft und testiert. Seine Arbeit stärkt Vertrauen in Unternehmenszahlen.